Um Ihr Holz als Brennholz verwenden zu können, gibt es eine Faustregel: es muss trocken sein und darf nur noch eine Restfeuchte von 12-20 % besitzen.» weiterlesen
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erteilt die bauaufsichtliche Zulassung für spezielle Öfen, die die Bestimmungen und den Übereinstimmungsnachweis durch eine anerkannte Prüfstelle erlangt haben. » weiterlesen
Um stets einen ungetrübten Blick in das lodernde Feuer zu haben, muß ein Kaminofen mit einer effektiven Scheibenspülung ausgestattet sein.» weiterlesen
Die Oberfl äche eines Strahlungsofen wird sehr heiß. Die Wärme strahlt direkt vom Ofen nach vorne und zu den Seiten. Dies erfordert wesentlich größere Sicherheitsabstände zu Möbeln und anderen brennbaren Materialien.» weiterlesen
Wenn Sie einen Kaminofen aussuchen, sollten Sie neben der Größe, Farbe oder Form noch auf andere wichtige Einzelheiten achten. Dies sind Details, die sich im Innenraum des Ofens sowie auch außerhalb befinden.» weiterlesen
Die Heizleistung eines Ofens wird in Kilowatt (kW) angegeben. Zur Berechnung der benötigten kW gibt es eine Faustformel. Für 8-10 Quadratmeter Wohnfläche mit normaler Zimmerhöhe ist ca. 1 kW Heizleistung anzusetzen. » weiterlesen
Auf unseren Ratgeber-Seiten wurde Ihnen der Einfluß der drei Faktoren Temperatur, Turbulenz und Zeit erklärt. Nur unter Berücksichtigung dieser Faktoren kann eine Optimierung des Verbrennungsvorgangs und eine Maximierung des...» weiterlesen
Zusätzlich zum Verbrennungsgrad eines Kaminofens, gibt es drei wesentliche Faktoren die bei der Auswahl eines Kaminofens berücksichtigt werden müssen: Temperatur, Turbulenz und Zeit.» weiterlesen
In dem unten stehenden Diagramm können Sie den Energieaufwand und den Heizwert der verschiedenen Brennstoffarten ablesen, bzw. den Bedarf an Heizmaterial, den Sie für Ihre Wohnung/Ihr Haus benötigen.» weiterlesen
Je besser ein Kaminofen die Heizenergie des Holzes in brauchbare Wärme umwandelt, desto höher ist sein Wirkungsgrad. Ein guter Kaminofen muß einen hohen Wirkungsgrad haben, so daß die Gase im Ofen nahezu vollständig verbrannt...» weiterlesen
Grundsätzlich "ja!", denn bei der Holzverbrennung werden diejenigen Energiemengen freigesetzt, die der Baum im Laufe seines Wachstums jahrelang gesammelt hat.» weiterlesen
Es gibt nur wenige Wärmequellen, die ohne Umwandlung Energie in Wärme umsetzen können, d.h. daß der Brennstoff schon in seiner Form existiert. Beispiele dafür sind Holz, Kohle und Stroh, die alle drei in der Natur vorhanden sind...» weiterlesen
Die Vorteile einer HWAM Automatik haben wir Ihnen hier einmal aufgelistet. Wenn Sie im einzelnen dazu Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an!» weiterlesen
Die Zufuhr von Verbrennungsluft in allen drei Phasen der Verbrennung bedarf einer kontinuierlich gesteuerten, bzw. kontrollierten Regelung der Primär- sowie der Sekundärluft.» weiterlesen
Wir sind für Sie da:
Montag bis Freitag: 15 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 13 Uhr